Abgebildetes Zubehör nur enthalten, wenn im u.g. Lieferumfang aufgeführt.
Quelle: Robert Bosch Power Tools GmbH
Bosch GTM 12 JL Professional Kombinationssäge
Multifunktionale Kombinationssäge für eine vielseitige Performance
- Kombination aus Kapp- und Gehrungssäge und Tischkreissäge in einem Gerät, somit vielseitig für zahlreiche Anwendungen
- Kraftvoller 1.800-Watt-Motor gewährleistet schnellen Arbeitsfortschritt, sowohl in der Konfiguration als Tischkreissäge als auch der Kapp- und Gehrungssäge
- Dank des integrierten Lasers werden einfach präzise Ergebnisse erreicht
- Die Kombinationssäge GTM 12 JL Professional ist die ideale Multifunktionssäge, wenn Vielseitigkeit gefragt ist. Sie ist eine Kombination aus Kapp- und Gehrungssäge mit einer Tischkreissäge in einem Gerät, und eignet sich somit für zahlreiche Anwendungen. Der kraftvolle 1.800-Watt-Motor der Kombinationssäge gewährleistet schnellen Arbeitsfortschritt, sowohl in der Konfiguration als Tischkreissäge als auch der Kapp- und Gehrungssäge. Dank des integrierten Lasers werden einfach präzise Ergebnisse erreicht.
- Diese Kombinationssäge wurde für das Sägen von Holz konzipiert. Sie ist kompatibel mit dem Bosch Click & Clean-Staubabsaugsystem sowie verschiedenen Arbeitstischen.
- Die GTM 12 JL Professional verfügt außerdem über einen Sanftanlauf.
Funktionen:
- Laserklasse 2
- Einfacher Scheiben- / Werkzeugwechsel dank Spindelarretierung
- Click & Clean System – 3 große Vorteile:
- Freie Sicht auf die Arbeitsfläche: Sie können genauer und schneller arbeiten
- Sofortige Beseitigung von störendem Staub: Gut für Ihre Gesundheit
- Weniger Staub: Längere Lebensdauer von Werkzeug und Zubehör
- Soft Start: Sanfter Start, da Last und Drehmoment des Motors beim Anlauf temporär reduziert werden.
- Staubabsaugung direkt in den integrierten Staubsack am Werkzeug und/oder über eine multifunktionale Staubabsaugung
Technische Daten:
- Schnittkapazität 0° 95 x 150 mm
- Schnittkapazität 45° Gehrung 95 x 90 mm
- Gehrungseinstellung 48 ° L / 48 ° R
- Neigungseinstellung 47 ° L / 2 ° R
- Werkzeugabmessungen (Breite x Länge x Höhe) 660 x550 x400 mm
- Leerlaufdrehzahl* 3.800 min-1
- Sägeblattdurchmesser 305 mm
- Schnitthöhe Tischkreissäge 51 mm
- Sägeblattbohrungs-Ø 30 mm
- Gewicht* 21 kg
- Nenneingangsleistung 1.800 W
- Spannung 220 – 240 V
- Verpackungsabmessungen (Breite x Länge x Höhe) 604 x 707 x 462 mm
- * Weitere Informationen zu den Abweichungen unter folgendem Link: Technische Eigenschaften von Produkten
Lieferumfang:
- Bosch GTM 12 JL Professional Kombinationssäge
- Bosch GTA 2600 Arbeitstisch
- 1 x Kreissägeblatt, Optiline Wood, 305 x 30 x 2,5 mm, 40 (2 608 640 440)
- Schiebestock (1 619 P04 042)
Hersteller:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Max-Lang-Strasse 40-46
70771 Leinfelden-Echterdingen
Email: kontakt@bosch.de
Warn- und Sicherheitshinweise:
Die Warn- und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Betriebsanleitung. Diese können Sie zudem einsehen, wenn Sie auf nachfolgenden Link klicken.
Warn- und Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
-> Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
-> Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
-> Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
-> Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
-> Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
-> Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
-> Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
-> Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
-> Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
-> Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
-> Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
-> Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
-> Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
-> Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
-> Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
-> Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
-> Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
-> Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
-> Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
-> Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
-> Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
-> Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
-> Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
->
-> Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
-> Sicherheitshinweise für Kombinationssägen
-> Das Elektrowerkzeug wird mit einem Warnschild ausgeliefert
-> Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landes- sprache, dann überkleben Sie ihn vor der ersten Inbe- triebnahme mit dem mitgelieferten Aufkleber in Ihrer Landessprache.
-> Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den direkten oder reflek- tierten Laserstrahl. Dadurch können Sie Personen blenden, Unfälle verursachen oder das Auge schädigen.
-> Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen be- wusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen.
-> Verwenden Sie keine optisch sammelnden Instrumen- te wie Fernglas usw. zur Betrachtung der Strahlungs- quelle. Sie können damit Ihr Auge schädigen.
-> Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen, die durch ein Fernglas oder Ähnliches blicken. Sie können damit deren Auge schädigen.
-> Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrich- tung vor. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Einstellmöglichkeiten können Sie gefahrlos nutzen.
-> Tauschen Sie den eingebauten Laser oder Leuchtdiode nicht gegen einen anderen Typ aus. Von Lasern oder Leuchtdioden, die nicht zu diesem Elektrowerkzeug pas- sen, können Gefahren für Personen ausgehen. Reparatur oder Ersatz ist von einer autorisierten Kundendienststelle auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
-> Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug niemals unkenntlich.
-> Stellen Sie sich nie auf das Elektrowerkzeug. Es können ernsthafte Verletzungen auftreten, wenn das Elektrowerk- zeug umkippt oder wenn Sie versehentlich mit dem Säge- blatt in Kontakt kommen.
-> Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver- lust der Kontrolle.
-> Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn die Ar- beitsfläche bis auf das zu bearbeitende Werkstück frei von allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen etc. ist. Klei- ne Holzstücke oder andere Gegenstände, die mit dem ro- tierenden Sägeblatt in Kontakt kommen, können den Be- diener mit hoher Geschwindigkeit treffen.
-> Halten Sie den Fußboden frei von Holzspänen und Ma- terialresten. Sie können ausrutschen oder stolpern.
-> Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für die Werk- stoffe, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch ange- geben sind. Das Elektrowerkzeug kann sonst überlastet werden.
-> Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elek- trowerkzeug aus und halten Sie das Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Um ei- nen Rückschlag zu vermeiden, darf das Werkstück erst nach Stillstand des Sägeblatts bewegt werden. Behe- ben Sie die Ursache für das Verklemmen des Sägeblatts, bevor Sie das Elektrowerkzeug erneut starten.
-> Verwenden Sie keine stumpfen, rissigen, verbogenen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit stump- fen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
-> Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Grö- ße und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. rauten- förmig oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den Montage- teilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
-> Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl). Solche Sägeblätter können leicht brechen.
-> Fassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbeiten nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß.
-> Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl. Dieses Elektrowerkzeug erzeugt Laserstrahlung der Laser- klasse 2 gemäß EN 60825-1. Dadurch können Sie Perso- nen blenden.
-> Tauschen Sie den eingebauten Laser oder Leuchtdiode nicht gegen einen anderen Typ aus. Von Lasern oder Leuchtdioden, die nicht zu diesem Elektrowerkzeug pas- sen, können Gefahren für Personen ausgehen. Reparatur oder Ersatz ist von einer autorisierten Kundendienststelle auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
-> Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie ein beschädigtes Kabel nur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge repa- rieren. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro- werkzeuges erhalten bleibt.
-> Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher auf. Der Lagerplatz muss trocken und abschließbar sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die Lagerung beschädigt oder von unerfahrenen Personen be- dient wird.
-> Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollständig zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufende Einsatz- werkzeuge können Verletzungen verursachen.
-> Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä- digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages. Sicherheitshinweise für den Gebrauch als Kapp-/Geh- rungssäge
-> Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungsge- mäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Klemmen Sie die Schutzhaube niemals im geöffneten Zustand fest.
-> Entfernen Sie niemals Schnittreste, Holzspäne o.Ä. aus dem Schnittbereich, während das Elektrowerk- zeug läuft. Führen Sie den Werkzeugarm immer zuerst in die Ruheposition und schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
-> Führen Sie das Sägeblatt nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschla- ges, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
-> Spannen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer fest. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind. Der Abstand Ihrer Hand zum ro- tierenden Sägeblatt ist sonst zu gering.
-> Verwenden Sie das Werkzeug niemals ohne die Einle- geplatte. Wechseln Sie eine defekte Einlegeplatte aus. Ohne einwandfreie Einlegeplatte können Sie sich am Säge- blatt verletzen.
-> Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
-> Sicherheitshinweise für den Gebrauch als Tischkreissäge
-> Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube ordnungsge- mäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Sie muss vor dem Sägen auf dem Tisch und beim Sägen auf dem Werkstück aufliegen; sie darf nicht im geöffneten Zustand festgeklemmt werden.
-> Greifen Sie nie hinter das Sägeblatt, um das Werkstück zu halten, Holzspäne zu entfernen oder aus anderen Gründen. Der Abstand Ihrer Hand zum rotierenden Säge- blatt ist dabei zu gering.
-> Führen Sie das Werkstück nur an das laufende Säge- blatt heran. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschla- ges, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück verhakt.
-> Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Übereinander oder aneinander gelegte Werkstücke können das Sägeblatt blo- ckieren oder während des Sägens sich gegeneinander ver- schieben.
-> Verwenden Sie immer den Parallel- oder Winkelan- schlag. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verrin- gert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
Sicherheitshinweise für Arbeitstische
-> Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entnehmen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigter Start von Elektrowerkzeugen ist die Ursache einiger Unfälle.
-> Bauen Sie den Arbeitstisch korrekt auf, bevor Sie das Elektrowerkzeug montieren. Ein einwandfreier Aufbau ist wichtig, um das Risiko eines Zusammenbruchs zu verhindern.
-> Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher auf dem Arbeitstisch, bevor Sie es benutzen. Ein Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf dem Arbeitstisch kann zum Verlust der Kontrolle führen.
-> Stellen Sie den Arbeitstisch auf eine feste, ebene und waagerechte Fläche. Wenn der Arbeitstisch verrutschen oder wackeln kann, kann das Werkstück nicht gleichmäßig und sicher geführt werden.
-> Überlasten Sie den Arbeitstisch nicht und verwenden Sie diesen nicht als Leiter oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf dem Arbeitstisch kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt des Arbeitstischs nach oben verlagert und dieser umkippt.
-> Achten Sie darauf, dass beim Transport und beim Arbeiten sämtliche Schrauben und Verbindungselemente fest angezogen sind. Die Aufnahme-Sets für das Elektrowerkzeug müssen immer fest arretiert sein. Lockere Verbindungen können zu Instabilitäten und ungenauen Sägevorgängen führen.
-> Montieren und demontieren Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn es in Transportstellung ist (Hinweise zur Transportstellung siehe auch Betriebsanleitung des jeweiligen Elektrowerkzeugs). Das Elektrowerkzeug kann sonst einen so ungünstigen Schwerpunkt haben, dass Sie es nicht sicher halten können.
-> Betreiben Sie das auf dem Aufnahme-Set befestigte Elektrowerkzeug ausschließlich auf dem Arbeitstisch. Ohne den Arbeitstisch steht das Aufnahme-Set mit dem Elektrowerkzeug nicht sicher und kann kippen.
-> Stellen Sie sicher, dass lange und schwere Werkstücke den Arbeitstisch nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder abgestützt werden.
-> Bringen Sie beim Zusammenschieben oder Auseinanderziehen des Arbeitstisches Ihre Finger nicht in die Nähe der Gelenkpunkte. Die Finger könnten eingequetscht werden.