Abgebildetes Zubehör nur enthalten, wenn im u.g. Lieferumfang aufgeführt
Bild- und Textquelle: Robert Bosch Power Tools GmbH
Rührwerk Bosch GRW 12 E Professional
Das Kompakte zum Mischen verschiedener Materialien bis 50 kg
- 1-Gang-Rührwerk zum Mischen von dünn- und dickflüssigen Materialien
- Leistungsstarker 1.200-Watt-Motor
- Ergonomischer Rahmengriff
- Für Rührkörbe bis 140 mm Ø
- Elektronikschalter für stufenlose elektronische Drehzahländerung
- Für harten Dauereinsatz
Technische Daten
- Nennaufnahmeleistung 1.200 W
- Leerlaufdrehzahl 0 – 1.000 min-1
- Abgabeleistung 780 W
- Gewicht 5,3 kg
- Nenndrehzahl 0 – 620 min-1
- Nenndrehmoment 12,0 Nm
Funktionen
- Stufenlose Drehzahlregelung
Lieferumfang:
- Bosch GRW 12 E Rührwerk
- Rührkorb 140 mm Ø
Hersteller:
Robert Bosch Power Tools GmbH
Max-Lang-Strasse 40-46
70771 Leinfelden-Echterdingen
Email: kontakt@bosch.de
Warn- und Sicherheitshinweise:
Die Warn- und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Betriebsanleitung. Diese können Sie zudem einsehen, wenn Sie auf nachfolgenden Link klicken.
Warn- und Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
-> Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
-> Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
-> Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
-> Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
-> Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
-> Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
-> Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
-> Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
-> Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
-> Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
-> Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
-> Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
-> Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
-> Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
-> Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
-> Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
-> Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
-> Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
-> Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
-> Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
-> Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
-> Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
-> Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
-> Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
->Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
->Sicherheitshinweise für Rührwerke
->Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden Händen an
den dafür vorgesehenen Handgriffen. Ein Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
->Sorgen Sie, zur Vermeidung einer gefährlichen Atmosphäre,
für ausreichende Belüftung beim Verrühren
von brennbaren Stoffen. Sich bildende Dämpfe können
eingeatmet oder durch die vom Elektrowerkzeug erzeugten
Funken entzündet werden.
->Verrühren Sie keine Lebensmittel. Elektrowerkzeuge
und deren Einsatzwerkzeuge sind nicht zum Verarbeiten
von Lebensmitteln konstruiert.
->Halten Sie die Netzanschlussleitung vom Arbeitsbereich
fern. Die Netzleitung kann sich im Rührkorb verfangen.
->Sorgen Sie für einen festen und sicheren Stand des
Rührbehälters. Ein nicht ordnungsgemäß gesicherter Behälter
kann sich unverhofft bewegen.
->Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit gegen das
Gehäuse des Elektrowerkzeugs spritzt. In das Elektrowerkzeug
eingedrungene Flüssigkeit kann zu Beschädigung
und elektrischem Schlag führen.
->Befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise
für das zu verrührende Material. Das zu verrührende
Material kann gesundheitsschädlich sein.
->Falls das Elektrowerkzeug in das zu verrührende Material
fällt, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen
die das Elektrowerkzeug durch qualifiziertes
Fachpersonal prüfen. Hineingreifen in den Behälter mit
dem noch an der Steckdose hängenden Elektrowerkzeug
darin kann zu einem elektrischen Schlag führen.
->Greifen Sie während des Rührvorgangs nicht mit den
Händen in den Rührbehälter oder führen Sie keine anderen
Gegenstände hinein. Ein Kontakt mit dem Rührkorb
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
->Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur im Rührbehälter
an- und auslaufen. Der Rührkorb kann in unkontrollierter
Weise herumschleudern oder verbiegen.
->Bearbeiten Sie keine explosionsgefährlichen Stoffe
(z.B. leicht entzündliche Lösemittel). Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die entstehende Dämpfe entzünden
können.
->Befolgen Sie die Anweisungen und Warnhinweise im
Sicherheitsdatenblatt (SDB) des zu rührenden Materials.
Das zu rührende Material kann gesundheitsschädlich
sein.
->Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht in einem
Ständer. Das Elektrowerkzeug ist nicht für den stationären
Betrieb zugelassen.